Muss ich meine Ohren putzen?Ohrenschmalz, ein unterschätztes Sekret

Ohrenschmalz, ein weniger gerne verspeistes Körpersekret als Popel. Bitter ist halt nicht so beliebt wie salzig.
Aber ganz abgesehen von der Genießbarkeit wird das gelblich-bernsteinfarbenes bis braunes Sekret, nämlich ziemlich schnell als ausschließlich eklig und störend abgestempelt. Dabei ist das Ohrenschmalz, der Ohrenwachs, fachlich das Cerumen/Zerumen und bei jugendlichen gerne als Goldmine bezeichnetes Sekret viel mehr als das.
Ohrenschmalz dient der Reinigung des Ohrs und hält die Haut des Gehörgangs geschmeidig. Es wirkt gegen eindringenden Schmutz, Bakterien und Pilze. Nicht nur beim Menschen, sondern bei allen Säugetieren. Bisher sind ca. 1000 Substanzen bekannt, die im menschliches Ohrenschmalz enthalten sind.
Frisches Cerumen wird von für diesen Zweck angepasste Schweißdrüsen, den Ceruminaldrüsen produziert. Es ist gelblich und schmierig, wenn es altert wird es fester und dunkler und fällt als kleines Knübbelchen irgendwann aus dem Gehörgang. So kann es manchmal in der Ohrmuschel gefunden werden.
Ostasiaten haben durch einen genetischen Unterschied zu Europäern vermehrt trocknen, statt wachsweichen Ohrenschmalz.

Eine Reinigung mit Wattestäbchen ist nur bedingt zu empfehlen

Sehr häufig wird zwar mit guten Absichten der gründlichen Körperpflege gehandelt, aber die“richtige“ Anwendung ist nicht so leicht wie du vielleicht denken magst. Nicht jeder Gehörgang ist gleich. Manche sind schmal. Mache sind groß, manche zuerst weit, dann eng und umgekehrt. Manchmal kommt auch in der Mitte eine Vergrößerung und Richtung Trommelfell wird es wieder enger. Es gibt stark abgeknickte oder ziemlich gerade Gehörgänge. Es gibt Gehörgänge mit Exostosen (gutartige Knochenwucherungen) von denen der „Betroffene“ sehr oft gar nichts weiß. Die Anatomie des Gehörgangs und gerade des eigenen ist meistens nicht bekannt. Das ist so weit auch gar nicht tragisch, kann aber bei der Benutzung von Wattestäbchen dazuführen, dass du das Stäbchen zu weit einführst, sodass es sogar zu Verletzungen der empfindlichen Haut in deinem Ohr kommen kann. Eine Verletzung des Trommelfells ist auch möglich. Durch eine anatomisch weiter vorne im Gehörgang auftretende Engstelle, die sehr Reiz und Schmerzempfindlich ist, ist dies dennoch unwahrscheinlich.

Oder und das passiert sehr häufig, dass du dir den Ohrenschmalz weiter in den Gehörgang drückst. Dies führt oft dazu, dass „immer mehr“ Ohrenschmalz kommt, egal wie oft du mit dem Wattestäbchen in dein Ohr gehst. Ebenso kann durch diese Verstopfung des Gehörgangs einen Hörverlust verursacht werden. Alles klingt plötzlich sehr dumpf. Verstopft das Ohr nicht bei einer „Reinigung“, sondern setzt sich durch die wiederkehrende Manipulation der natürlichen Reinigung immer mehr zu, wirst du vielleicht erst einmal gar nicht bemerken, dass sich dein Gehörgang verschließt. Den Hörverlust bemerkst du aber vielleicht auch durch ein dumpfes Gefühl oder ein schwierigeres Sprachverstehen als sonst für dich üblich. Von Ohrenkerzen würde ich dir wegen der nicht belegten Wirkung und dem Verletzungsrisiko generell abraten.

Eine Reinigung deines Gehörgangs ist normalerweise nicht notwendig

Möchtest du trotzdem etwas tun, dann ganz mit sehr dicken Wattestäbchen, wie sie für Babys angeboten werden, den Eingang des Gehörgangs reinigen, ohne den Versuch es weiter einzuführen. Ebenso ist das Waschen der ganzen Ohrmuschel, mit all ihren Falten eine gute und sinnvolle Sache. Dies ist mit einem dünnen Lappen und einem Wattestäbchen gut möglich.

Hörgeräteträger oder Menschen, die täglich über viele Stunden einen Gehörschutz tragen, haben häufig das Gefühl mehr Ohrenschmalz zu produzieren, dabei fällt es meistens nur durch den am Tag lange verschlossenen Gehörgang auf, wie viel Ohrenschmalz so aus dem Ohr kommt.

Solltest du tatsächlich übermäßig viel Ohrschmalz produzieren, dann kann ich dir zum selben Vorgehen wie bereits beschrieben raten. Ergänzend ist aber in regelmäßigen Intervallen das Entfernen des Cerumen durch einen Hals-Nasen-Ohrenarzt zu empfehlen. Er sieht nämlich genau, was er macht. Selbst wenn der Ohrenschmalz fest an deiner Gehörgangswand klebt und es nicht einfach herauszuholen ist, kann er es zum leichteren entfernen mit Wasserstoffperoxid anlösen und dann herausnehmen.

Viel Ohrenschmalz, darf nicht mit einem dauerhaft laufenden Ohr verwechselt werden. Ist das Ohr immer wieder feucht oder läuft hellgelbes, rötliches oder anderes Sekret aus dem Gehörgang, ist dies Grund deinen Ohrenarzt aufzusuchen.
Bei einer Hörgeräteversorgung ist eine richtige Überproduktion von Ohrenschmalz und ein laufendes Ohr unbedingt zu beachten und könnte z. Bsp. gegen einen im Gehörgang platzierten Lautsprecher sprechen. Der Lautsprecher ist zwar mit einem Filter gegen das Eindringen von Ohrenschmalz und Feuchtigkeit geschützt, aber ganz verhindern kann er das durchkommen, wenn Sturmfluten auf ihn einströmen nicht. Und ein Lautsprecher ist häufig ein nicht ganz so günstiges Bauteil und kann bei einem im Ohr liegenden Hörsystem auch vom Reparaturaufwand die Kosten erhöhen.

Ohrenschmalz gehört einfach zu unseren Ohren, es ist wichtig und nützlich. Vielleicht etwas komisch, aber auf keinen Fall peinlich oder nur ekelig.

Teile deine neues Wissen

Schreibe einen Kommentar

Education Template

Du möchtest immer über Neuigkeiten informiert werden?

Melde dich beim Newsletter an!