Bei einer Hörgeräteanpassung gibt es viele Variablen und Möglichkeiten. Eine dieser Variablen, ist die Batteriegröße, denn jedes Hörgerät wird durch Akkus oder Batterien mit Strom versorgt. Dein Hörakustiker, wird dich vielleicht nicht explizit fragen welche Batteriegröße dir zusagt, dennoch wird er indirekt durch seine Fragen nach deinen optischen Vorstellungen und deiner Fingerfertigkeit darauf eingehen. Denn die Batteriegröße hat einen Einfluss auf die Optik und die Größe des Hörgerätes. Je größer die Batterie, desto größer das Hörgerät. Und natürlich muss, dass Hörsystem auch bedient und die Batterie im besten Fall allein getauscht werden können. Natürlich kann auch jemand helfen, wenn derjenige die meiste Zeit verfügbar ist. Das ist bei Kindern und bei gepflegten Angehörigen, die mit im selben Haushalt leben der Fall. Denn auch wenn nur jemand ab und zu zum Helfen da ist, könnte es passieren das beim Ein- oder Ausschalten oder beim wechseln die Batterien aus der Batterieklappe fällt. Denn meist muss die Batterieklappe zum An- und Ausmachen geöffnet werden. Und wenn die Finger (z. Bsp. durch Gicht) nicht so wollen wie man selbst, wird dies mit einer kleineren Batteriegröße nicht unbedingt leichter werden.
Ein sehr nützliches Zubehör ist ein Magnetstift zum Aufnehmen und einsetzten der Batterie.
Es gibt auch viele Modelle, die mit Akkus ausgestattet sind. Diese Geräte sind in der Anschaffung meist etwas kostenintensiver. In der Regel ist das Gerät dann dafür vorgesehen mit Akkus betrieben zu werden und wird nicht nachträglich mit Akkus ausgestattet. (Obwohl eine nachträgliche Nutzung von Akkus auch möglich ist, diese müssen dann aber zum aufladen entnommen werden) Eine Ladestation gehört dann mit dazu. Die Akkus müssen nicht entnommen werden und der Ladevorgang findet automatisch statt, wenn die Geräte in die Station gelegt werden. Das ist sehr unkompliziert und ist auch für wenig fingerfertige Menschen gut machbar. Das Aufladen, sollte jede Nacht erfolgen, damit die Hörgeräte morgens einsetzbar sind. Meistens findet auch direkt noch eine Trocknung der Hörsysteme statt. Sollte man einmal die Ladung vergessen haben, kann man bei vielen, aber nicht allen Hörgeräten ersatzweise eine Batterie nutzen.
Die Lebensdauer ist durch eine kleine Batteriegröße kürzer als bei einer größeren Batterie. Und umgekehrt. Nicht nur die Größe der Batterie hat einen Einfluss auf die Haltbarkeit, sondern auch die Tragedauert, die verbaute Technik und das genutzte Zubehör.
Die gängigen Batteriegrößen sind:
(von klein nach groß)
10er Batterien | gelber Aufkleber | Haltbarkeit ca. 5-7 Tage |
312er Batterien | brauner Aufkleber | Haltbarkeit ca. 7-10 Tage |
13er Batterien | oranger Aufkleber | Haltbarkeit ca. 10-14 Tage |
675er Batterien | blauer Aufkleber | Haltbarkeit ca. 14-16 Tage |
Hörgerätebatterien kosten zwischen ca. 0,35€ und 1€ pro Stück, am besten probierst du verschiedene aus. Die Kosten werden in der Regel nicht von der Krankenkasse getragen, außer bei Kinder- und Sonderversorgungen.
Unterschiedliche Größen für unterschiedliche Zwecke
Die sehr kleinen 10er Batterien können in Hörsystemen, die im Ohr sitzen oder sehr kleinen hinter dem Ohr sitzenden Hörsystemen verbaut sein. Diese Größe macht bei einem leichten bis mittleren Hörverlust sind. Heute können zwar auch winzige Hörgeräte mit einem ausgelagerten Lautsprecher für höhergradige Hörverlust genutzt werden, der Stromverbrauch steigt aber an, da das Hörsystem mehr arbeiten muss, um diese Leistung zu erbringen.
Ein guter Kompromiss kann eine 312er Batterie sein, denn sie ist genauso flach wie eine 10er Batterie, ist jedoch im Durchmesser geringfügig größer und so auch etwas haltbarer. Sie können für im Ohr Hörsysteme und für kleine hinter dem Ohr Hörsysteme genutzt werden. Jedoch ist auch hier beim Einsatz bei einem höhergradigen Hörverlust, der Stromverbrauch nicht zu verachten. Ideal ist diese Größe ebenfalls bei leichten und mittelgradigen Hörverlusten. Ein Akku ist auch in dieser Größe eine Möglichkeit bei einem stärken Hörverlust.
13er Batterien haben allgemein eine gute Haltbarkeit und werden normalerweise für hinter dem Ohr Hörsystemen eingesetzt. Leichte, mittlere und höhergradige Hörverluste können gut versorgt werden. An Taubheit grenzende Hörverlust, sollten nicht unbedingt mit dieser Größe ausgestattet werden. Batterien in der Größe 13, sind nicht ganz so flach wie 312er und 10er Batterien, aber haben den gleichen Durchmesser wie 312er Batterien. Die Handhabung ist bei dieser Größe meistens gut möglich. Auch Akkus sind in der Größe eine Möglichkeit.
675 Batterien sind die größten Batterien, die es für Hörgeräte gibt. Die Größe übersteigt den Durchmesser der 13/312er, die Höhe entspricht in etwa der 13er Batterie. Diese Größe sollte bei hochgradigen, an Taubheit grenzen Hörverlusten, bei hinter dem Ohr Hörgeräten genutzt werden.
(675 Batterien gibt es auch speziell als Implantat+ Batterien und sollten nur für Implantate genutzt werden. Normale 675 können in einem Implantat-Prozessoren genutzt werden, die Laufzeit sinkt aber stark.)
Sprich mit deinem Akustiker über die Möglichkeiten und darüber wie sich die Optik und der Stromverbrauch durch die gewählte Batterie verändert.
Allgemein ist es wichtig, das entsprechende Hörgerät mit der richtigen Batterie zu versehen damit es funktioniert und keinen Schaden nimmt. Die Größe ist für das jeweilige Gerät festgelegt und kann nicht variiert werden.
Hörgerätebatterien preiswert und von höchster Qualität kannst du dir direkt nach Hause liefern lassen.
(nicht nur top Batterien, sondern auch alle anderen genannten Produkte und viele weitere "Hörhelfer")
Gut zu wissen:
- Hörgerätebatterien sind Zink-Luft und Quecksilberfrei
- Den Klebezettel auf der Batterie erst abziehen, wenn die Batterie auch benutzt werden soll.
- Nach dem Abziehen des Klebezettel ca. 30 Sekunden warten, damit die Zink-Luft Reaktion schon stattfinden kann, bevor sie das Gerät mit Strom versorgt.
- Batterien ohne Kleber werden sich mit der Zeit verbrauchen, auch ohne die Nutzung im Hörgerät. Ein erneutes zu kleben, kann dies nicht verhindern.
- Leere Batterien sofort gesondert aufbewahren, damit es nicht zu Verwechslungen kommt. Solltest du trotzdem einmal durcheinander kommen und keinen Batterietester haben, kann dir das Gewicht der Batterie helfen, herauszufinden welche neu und welche benutzt ist. Lass dafür die Batterie aus ca. 20 Zentimetern auf den Tisch fallen, bleibt sie liegen, ist sie ziemlich voll, springt sie hoch (Achtung, lass sie nicht wegspringen) ist sie ziemlich leer. Dieser Effekt liegt am Zinkpulver, ist es schon verbraucht, ist die Batterie leichter.
- Ein Batterietester und Magnetstab sind nützlich und können für einen sehr kleinen Preis gekauft werden.
- Hörgerätebatterien haben eine konstante Spannung, die plötzlich stark abfällt, das Hörgerät geht dann aus. Würde die Spannung langsam abfallen, würden die Geräte an Leistung verlieren und leiser werden.
- Die Größe deiner Batterien, stehe in deinem Servicepass und auf der Verpackung deiner aktuellen Batterien.
Und noch ein Tipp zur guter Letzt: nimm immer ein Paar Ersatzbatterien mit. Transportiere sie aber in deinem Etui oder einem Etui für den Schlüsselanhänger.
(Alle Verlinkungen auf Ohrroboter.de sind Affiliate-Links, wenn euch der Artikel gefällt und ihr ein Produkt bestellen möchtet, nutzt gerne die Verlinkung, so erhalte ich eine kleine Provision.)