Wie schütze ich mein Gehör?

Prävention ist das A und O. Schütze dein Gehör bevor es schaden nimmt, denn wie so oft ist der Ersatz in der Regel nicht so gut wie das Original. Die Natur hat mit unserem Gehör einen sehr sensiblen aber auch sehr feinen Sinn geschaffen.

Beim Entstehen eines Geräuschs wird Luft in Schwingungen versetzt. Die bewegt Luft (Schallwellen) muss nach dem sie auf das Trommelfell getroffen ist und die sehr kleinen Gehörknöchelchen zu einer Bewegung angeregt hat, von einem winzigen Organ (Corti-Organ), das mit ca. 15500  winzigen feinen Haarsinneszellen ausgestattet ist (in unserem Innenohr), so verändert werden, dass sie das Gehirn entschlüsseln kann. Diese Haarsinneszellen, gilt es zu schützen, denn sie wachsen nicht nach und sind auch nicht zu reparieren.

Vermeidung von Lautstärke ist der effektivste Schutz

Das ist natürlich nicht immer möglich und macht auch nicht immer Sinn, wenn man aktiv am Leben teil haben möchte.

Wenn du dich einmal intensiver Laustärke aussetzt hast, wird dein Gehör nicht unbedingt sofort schaden genommen haben, aber eine Hörpause solltest du dir unbedingt nehmen und dich danach erst einmal ausruhen und deinem Ohr Ruhe gönnen.

Sehr häufig tritt durch eine dauerhafte Überbelastung der Haarsinneszellen eine Hörschwäche im Bereich der hohen Töne auf. Natürlich kann auch jeder andere Bereich bis zum Gehirn einen Defekt oder Fehler bekommen, so dass es zu einem Hörverlust kommt. Aber dies ist der häufigste Fall, bei dauerhafter Lärmbelastung.

Im Alltag können dies z. Bsp. Maschinen, Werkzeuge, Förderbänder usw. sein, die jeden Arbeitstag über viele Jahre unermüdlich laufen oder plötzliche laute Ereignisse können dauerhaft und schwerwiegend schädigen. Z. Bsp. Explosionen, Schüsse oder ein Knall.

Für plötzlich auftretende laute Schallereignisse hat unser Ohr zwar einen eigenen Schutzmechanismus, der aber nur bis zu einem gewissen Maße wirksam ist.

Nach diesem sehr vereinfachten Exkurs in unser Gehör, möchte ich nun mit dem Thema Gehörschutz richtig beginnen.

Für jede Situation gibt es den optimalen Gehörschutz

Zwei Formen gilt es zu erst zu unterscheiden. Zum einen den Im-Ohr-Gehörschutz. Das bedeutet es wird etwas in den Gehörgang eingeführt und ein Teil sitzt in der Ohrmuschel. (Individuelle Lösungen, werden in der Regel beim Hörakustiker in Auftrag gegeben, da die Abformung zu Fertigung nicht von Leihen durchgeführt werden kann.) Und den Kapselgehörschutz. Ein Gehörschutz der die Ohrmuschel idealerweise komplett umschließt und so das Ohr vor eindringendem Lärm schützt (wie ein Kopfhörer)

Ohrstöpsel

Der Klassiker, ein weicher Schaumstoffkegel, der zusammengedrückt in den Gehörgang eingeführt wird, um Ihn abzudichten. Diese Art ist nicht individuell und dies macht dadurch die Handhabung etwas schwierig. Aber wie sagt man so schön, besser als nichts. Und für Lärmquellen denen man nicht öfter ausgesetzt ist, sondern nur z. Bsp. einmal einem Freund auf der Baustelle helfen oder gelegentlich das Schnarchen vom Partner zu dämpfen, sind Ohrstöpsel völlig in Ordnung. Ähnlich sind Silikon oder Wachsstöpsel zu beschreiben, sie sind nur etwas fester, müssen aber wie auch die Schaumstoffkegel nach einer gewissen Anwendungsperiode getauscht werden.

    
(Ohrstöpsel)

Lamellengehörschutz

ein Gehörschutz aus Kunststoff, kombiniert mit weichem Silikon Lamellen zum besseren Sitz im Gehörgang. Dieser Art lässt sich relativ gut reinigen und wiederverwenden. Die Stöpsel können mit Frequenz- oder Druckausgleichsfilter ausgestattet sein und sind für die meisten Anwendungsbereiche nutzbar. Z. Bsp. auf Partys.


(Lamellengehörschutz)

Kapselgehörschutz

Ein Kapselgehörschutz gibt es mit unterschiedlichen Dämmungen und sollte die gesamte Ohrmuschel umschließen und nicht auf ihr aufliegen. Die Form ist nicht individuell und daher kommt es trotz guter Dämmwerte häufig zu Anwendungsfehlern. Muss man den Gehörschutz sehr häufig auf- und absetzten ist er jedoch eine recht praktikable Lösung. Eine sehr gute Option ist er, wenn er von der Größe passend ist, für Kinder bei einer Veranstaltung bei der sich ein gewisser Lärmpegel nicht dauerhaft vermeiden (es ist unbedingt auf den richtigen Sitz zu achten!) lässt. Zusätzlich kann er über einem Im-Ohr-Gehörschutz getragen werden und so den Schutz vergrößern. Zum schlafen oder schwimmen, ist diese Art von Gehörschutz jedoch überhaupt keine Option.


(Kapselgehörschutz)

oder speziell für Kinder


(Kapselgehörschutz für Kinder mit Stirnband)

Individueller Gehörschutz mit Frequenzfiltern

Ein individueller Gehörschutz ist eine sehr feine Sache, denn er ist eine Maßanfertigung für das Ohr. Durch eine Abformung der Ohrmuschel und einem Teil des Gehörgangs wird eine Form für das Ohr erstellt und dadurch sollte der Gehörschutz perfekt sitzen. Und das einsetzten und heraus nehmen wird dadurch erleichtert. Zusätzlich können in diesem passgenauen Gehörschutz verschiedene Frequenzfilter eingesetzt werden. Das bedeutet, es wird nicht einfach leiser. Sondern bestimmte Teile (Frequenzen) des gehörten werden gedämmt. Sehr nützlich z.Bsp. in Lärmbereichen in denen eine laute Maschine dauerhaft läuft, aber man sich trotzdem noch mit einem Kollegen austauschen muss oder möchte. Diese Art lässt sich auch für jede andere Lärmquelle nutzen. Und ist auch bei einem dauerschnarchenden Partner eine gute Lösung da der optimale Sitz den Tragekomfort in der Nacht erhöht. Optimal ist diese Art auch für Hobby oder Berufsmusiker. Meistens können die Frequenzfilter auch selbstständig getauscht werden. Das Material ist aus Silikon, dies ist recht leicht zu reinigen und auch für Allergiker geeignet. Ein Filter oder eine Kule die Ohrenschmalz auffängt ist meistens an dem Teil der in den Gehörgang eingeführt wird vorhanden. Er ist sehr langlebig, muss aber bei starken Gewichtsschwankung oder wenn man noch im Wachstum ist schneller erneuert werden, damit ein weiterhin optimal sitzt. Sonst kann er einige Jahre halten.

EIN FOTO WERDE ICH NOCH HOCHLADEN!!

Aktiver Gehörschutz

Dieser ist klassisch bei der Jagt der optimale Schutz, da solch ein Gehörschutz mit Technik ausgestattet und Batteriebetrieben ist. Er wird ebenfalls ins Ohr eingesetzt. Es gibt die Möglichkeit, das gesprochenes und Warnsignale weiter hörbar oder sogar über einen Lautstärkeregler, wenn gewünscht verstärkt war genommen werden können. Die lauten Schüssen werden, jedoch technisch so schnell in der Lautstärke reduziert, dass sie dem Gehör nicht schaden. Durch einen Schutzfilter am Teil des Gehörgangs wird hier die Technik vor dem eindringen von Ohrenschmalz geschützt. Dieser Filter muss gelegentlich gereinigt und oder getauscht werden. Die Kunststoffschale, wird individuell für das eigne Ohr angefertigt und angepasst und ist aus einem festen Material und abwischbar. Sie kann auch mit einer Anti Allergenen Schicht lackiert werden. Es gibt auch noch weiter Anwendungsbereiche.

Aktiven Gehörschutz gibt es auch als Kapselgehörschutz, ist dann ebenfalls sehr wirksam, aber weniger individuell.


(Aktiver Gehörschutz)

Schwimmschutz

Beim Schwimmschutz kommt es darauf an aus welchem Grund man Ihnen zum Schwimmen tragen möchte oder soll. Stört das Gefühl von Wasser im Ohr, kann man auch hier auf einen einfachen nicht individuellen Gehörschutz aus Silikon setzten oder mit Lamellen, wenn man ihn nur ab und zu benötigt. Auch hier ist natürlich ein individueller Gehörschutz, mit einem höheren Tragekomfort verbunden. Ein individueller Gehörschutz kann aber auch notwendig und sogar vom Ohrenarzt verordnet sein. Z. Bsp. wenn am Außen- oder Mittelohr eine Operation stattgefunden hat, oder eine andere Erkrankung in dem Bereich vorliegt. Sehr häufig sind Paukenröhrchen der Grund. Ein kleines Röhrchen das durch einen Hals-Nasen-Ohrenarzt ins Trommelfell eingesetzt wird um z. Bsp. Sekret dass sich dahinter gesammelt hat abfließen zu lassen. Aber wenn etwas raus kann, kann auch etwas rein. Und dass sollte in dem Fall unbedingt vermieden werden. Auch hier wird der optimale Gehörschutz nach einer Abformung gefertigt.


(Schwimmschutz)

Gehörschutz zum Fliegen

Beim Fliegen, haben einige Menschen Probleme mit dem Druckausgleich, dies kann zu schmerzen führen. Auch hier gibt es die Möglichkeit einen individuellen Gehörschutz zu nutzen der mit einem speziellen Filter zum Druckausgleich ausgestattet ist.

Für gelegentliche Flüge, gibt es auch hier eine nicht individuelle, jedoch auch rechtwirksame Variante. Ebenfalls ein Im-Ohr-Gehörschutz ist hier zu empfehlen, z. Bsp. ein Lamellengehörschutz.


(Gehörschutz zum Fliegen)

Gehörschutz gibt es unzähligen Ausführungen und Varianten. Das wichtigste ist dass jede Art von Gehörschutz beim tragen keinen defekt hat und richtig sitzt.

Ich hoffe dass ich dir einen kleinen Überblick verschaffen konnte und du nun weißt, welcher Gehörschutz für deine Alltagssituation/en der richtige sein könnte.

Wenn du im Beruf deine Gehörschützen möchtest, dann schau dir einmal unter diesem Link, bei der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung die rechtlichen Vorgaben zum Arbeitsschutzlärm an. Denn an einigen Arbeitsstätten muss auch der Arbeitgeber für den Schutz deines Gehörs sorgen.

(Alle Verlinkungen auf Ohrroboter.de sind Affiliate-Links, wenn euch der Artikel gefällt und ihr ein Produkt bestellen möchtet, nutzt gerne die Verlinkung, so erhalte ich eine kleine Provision.)

Teile deine neues Wissen

Schreibe einen Kommentar

Education Template

Du möchtest immer über Neuigkeiten informiert werden?

Melde dich beim Newsletter an!